Im Vordergrund meiner Leistungen stehen Ziele wie Sauberkeit, Hygiene und Ästhetik. Abgesehen davon sollte jedes Herrchen und Frauchen beachten, dass eine gewissenhafte Pflege des Hundes auch der Gesundheitsvorsorge dient.
Um beispielsweise Haut- und Fellschäden oder Entzündungen an den Augen und Ohren vorzubeugen, stellt die Hundepflege einen wichtigen Aspekt für das Wohlbefinden des Vierbeiners dar – ähnlich wie die Körperpflege beim Menschen.
Damit Ihr Vierbeiner die Pflege gern durchführen lässt, tue ich alles dafür, dass er sich während der gesamten Behandlung in meinem Salon wohlfühlt. Beruhigende Düfte natürlicher ätherischer Öle schaffen eine behagliche Atmosphäre, in der sich Ihr Haustier sicher und geborgen fühlt.
Ich arbeite mit handgefertigten Trimmmessern, feinsten Scheren, Schermaschinen von namhaften Herstellern und weiteren – ausschließlich professionellen (!) – Geräten.
Inhaltsstoffe auf natürlicher Basis
Damit beste Ergebnisse bei Ihrem Liebling erzielt werden, ist das Baden vor dem Schneiden notwendig; Trimmrassen sind hiervon natürlich ausgenommen. Im Zuge des Badens entferne ich Verschmutzungen, Staub, Körperfett, Knoten etc. vor dem Styling schonend, aber gründlich.
Dadurch erziele ich bei Ihrem Vierbeiner ein schönes Schnittbild. Trimmhunde werden vor dem Trimmen nicht gebadet, da das Fell dann nicht griff genug zum Trimmen wäre. Ein Bad nach dem Trimmen empfehle ich dennoch, um Hautschuppen zu entfernen.
Grundsätzlich bietet es sich bei Trimmhunden an, die Haut und das Fell regelmäßig schonend zu reinigen, zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es ist bei jeder Rasse wichtig, angemessene Pflegeprodukte, die speziell für Hunde entwickelt sind, zu wählen, um die Struktur des Fells zu stärken.
Das Fell eines Welpen würde beispielsweise durch Nutzung eines menschlichen Shampoos sehr stark austrocknen, woraufhin es zur Schuppenbildung kommen könnte. Der Hund würde kratzen und Allergien würden auftreten.
Einer der häufigsten Fehler, den Hundebesitzer beim Baden eines Hundes zu Hause machen, ist, den Hund selbst trocknen zu lassen. Dies schadet mehr, als es nützt. Denn der Hund trocknet, reibt das Fell und später ist das Haar schwer zu kämmen.
„Einmal alles ab, bitte!“ Diesem Wunsch kann ich so nicht nachkommen, denn ehrlich betrachtet wäre es eine Körperverletzung gegen Ihren Hund. Hunde haben von Natur aus einen perfekten Witterungsschutz durch ihr gesundes (!) Fell, das Hitze, Kälte, UV-Strahlen und Nässe fernhält.
Selbstverständlich gibt es Situationen, in denen geschoren werden kann oder sogar muss, weil es z. B. zum Rassestandard gehört, einzelne Partien zu scheren. Was das Beste in dem individuellen Fall Ihres Vierbeiners ist, finde ich schnell heraus und führe es akkurat durch.
Wagen wir mal einen Blick auf das Szenario, was passiert, wenn zu viel geschoren wird: Das Fell hat eine wichtige thermische Funktion. Wird es einfach runtergeschoren, verliert der Hund viel Schutz. Der Körper des Hundes versucht dann, sich schnellstmöglich wieder gegen alle Witterungseinflüsse zu schützen und automatisch Unterwolle zu produzieren – und zwar primär Unterwolle! Unterwolle allein hat leider noch keine thermische Ausgleichsfunktion. Eine Ausgleichsfunktion entsteht erst durch die von der Natur vorgesehene Kombination von Unterwolle mit Deckhaar.
Der Teufelskreis nimmt seinen Lauf: Die Unterwolle wärmt viel zu stark, verfilzt, bleibt feucht. Pilze und Parasiten vermehren sich, unangenehmer Geruch hält sich hartnäckig. Der Hund überhitzt nun, was genau die gegenteilige Wirkung von dem ist, was man mit der „Sommerschur“ erreichen möchte.
Was bleibt, ist der immer häufigere Griff zur Schermaschine. Durch diese Prozedur wird das Deckhaar dauerhaft geschädigt. Der Witterungsschutz ist ungenügend.
Sogenannte harthaarige Hunderassen (z. B. sehr viele Terrier-Rassen, Rauhaardackel, verschiedene Setter und Spaniel) sollten, wann immer es möglich ist, getrimmt und nicht geschnitten oder gar geschoren werden.
Mit einem stumpfen Messer, einem Trimmstein, oder einfach mit den Fingern zupfe ich das alte und abgestorbene Haar heraus. Auf diese Weise lasse ich die Haut Ihres Vierbeiners wieder atmen.
Dadurch wird neues, gesundes und kräftiges Haar nachgeschoben. Das Fell bleibt gesund, glänzt und behält die Farbe sowie seinen Schutz gegen Witterung, Nässe, UV-Strahlen und weitere Einflüsse.
Für das Entfilzen behandle ich Ihren Hund bereits beim Baden mit einem speziellen True iconic Shampoo vor.
Der auf das Filzproblem abgestimmte Conditioner wirkt im Anschluss möglichst lange ein. Beim darauffolgenden Föhnen versuche ich, Filzmatten von der Haut anzuheben bzw. Filze zu entwirren. Dann heißt es: bürsten, bürsten und bürsten! Was machbar ist, das entwirre ich.
Mit regelmäßigen Friseurbesuchen und etwas häuslicher Pflege schaffen Sie Abhilfe und verhindern das Schlimmste; nämlich den notwendigen Griff zur Schermaschine.
Die Pfoten-Behaarung wird insbesondere zwischen den Ballen geschnitten. Oft setzen sich hier Schmutz und Filz fest. Beides fügt dem Hund bei jedem Schritt Schmerzen zu. Bei Bedarf werden zu lange Krallen gekürzt.
Zum Rundumservice bei mir gehört natürlich auch die Augen- und Ohrenpflege. Ich säubere die Augen und schneide störende Haare.
Die Ohren befreie ich mit einem Spezialpuder von überflüssiger Behaarung und bei Bedarf reinige ich die äußeren Gehörgänge mit darauf abgestimmten Produkten.
Die äußerst wirksame Aromatherapie und die Aromamassage lindern Stress.
Stress tritt bei Haustieren auf verschiedene Weisen in Erscheinung: Trennungsangst, Unruhe, Konzentrationsstörungen und Angst vor fremden Menschen, Geräuschen, Orten sowie Gegenständen.
Mit der Aromatherapie ist es möglich, u. a. Krankheiten vorzubeugen und Verdauungsprobleme zu mindern.
Zudem ist die Aromatherapie hochwirksam in der langanhaltenden Pflege des Fells.
...Zahnausfall
...Mundgeruch
...Zahnfleischentzündung
...Zahnfleischbluten
...Infektion des Kieferknochens
...Gebissprobleme
Tag für Tag bildet sich auf den Zähnen ein Biofilm aus körpereigenen Substanzen und Bakterien. Dieser Plaque führt zusammen mit der Reaktion des Immunsystems Ihres Tieres bei unzureichender Prophylaxe zu einer lokalen Entzündung. Zudem kann es zum Rückgang des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (Parodontitis) kommen. Folge davon ist, dass der Patient Schmerzen hat und sich die Zähne lockern und sogar ausfallen können. Außerdem können Bakterien über die Blutbahn andere Organe wie beispielsweise Herz oder Nieren schädigen. Und: Plaque sorgt für die Bildung von Zahnstein. Aber was dagegen tun? Unsere Empfehlung: Kümmern Sie sich täglich um die Zahnhygiene Ihres Tieres und gehen Sie mindestens einmal im Jahr zur Professionelle Zahnpflege. Ihr Hund wird es Ihnen Danken.
Bei einer professionellen Zahnreinigung reinigen wir die Zähne
von Hund mit Hilfe von speziellem zahnmedizinischen Equipment
und eines wassergekühlten Hochfrequenz-Ultraschallscalers
von Belägen.
Schützen Sie Ihr Tier & Vereinbaren Sie noch Heute einen Termin!
Sophienblatt 50
24114 Kiel
Tel: 0 4 31 - 12 87 45 21
Mobil: 0 1 76 - 30 33 12 47
E-Mail: info@kiel-hundefriseur.de
Hundesalon Hello Lucy
Sophienblatt 50
24114 Kiel
0 4 31 - 12 87 45 21
0 1 76 - 30 33 12 47
E-Mail: info@kiel-hundefriseur.de
Termine nur nach Vereinbarung!
0 4 31 - 12 87 45 21